In Zusammenarbeit mit der Familie Cardenau haben wir eine Reihe von Rezepten entwickelt, die sich perfekt für unsere gusseisernen Töpfe eignen.
Begleiten Sie uns zu Victor und Francis Cardenau in ihre Küche, wo sie ein klassisches Chicken Danoise zubereiten – ein Gericht, das die dänische und französische Küche vereint.
Für dieses Rezept ist der gusseiserne Topf unverzichtbar – und ein naheliegender Ausgangspunkt, wenn Sie seine Vielseitigkeit testen möchten.
Zutaten
Huhn
1 ganzes französisches Freilandhuhn von guter Qualität
2 EL natives Olivenöl extra – wir verwenden CARDENAU
50 g Butter
1 stark angebratene Schalotte, halbiert (verleiht der Sauce eine natürliche dunkle Farbe)
2 Lorbeerblätter
2 Zweige Thymian
2 Knoblauchzehen
3 dl geröstete Hühnerbrühe (aus den Knochen, vor dem Kochen mit einer klassischen Gemüsebasis geröstet)
2 dl Sahne
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
Eingelegte Gurken
1 dänische Bio-Gurke (vorzugsweise eine weniger saftige Sorte)
1 Teil Bio-Rohrzucker
2 Teile Essig (Champagne-Ardenne, Apfelessig oder Chardonnay) – wir verwenden CARDENAU
3 Teile Wasser
1–2 TL Salz
2 Lorbeerblätter
5 Pfefferkörner
1 TL Senfkörner
2 Nelken
Eingelegte Pflaumen
500 g reife Pflaumen
100 g Bio-Rohrzucker
1 Prise feines Salz
4–5 cl Cognac
Kartoffelpüree
1 kg Kartoffeln
100–200 g Butter
Kochwasser der Kartoffeln
Salz und Pfeffer
Zubereitung
Eingelegte Pflaumen
(Die eingelegten Pflaumen mindestens einen Tag im Voraus zubereiten.)
Die Pflaumen waschen, halbieren und die Kerne entfernen.
Mit Zucker und einer Prise Salz vermengen und einige Stunden ziehen lassen, damit sie Saft abgeben.
Die Flüssigkeit abgießen, die Pflaumen in ein sauberes Glas geben und mit Cognac würzen.
Eingelegte Gurken
Die Gurken mit einem Gemüsehobel oder einem scharfen Messer in dünne Scheiben schneiden.
Die Gurkenscheiben eine Stunde lang salzen, bevor Sie die kalte Einlegflüssigkeit darüber gießen.
Alle Zutaten außer den Gurken in einen Topf geben und kochen, bis sich Zucker und Salz aufgelöst haben.
Gießen Sie die heiße Lake über die Gurken, um sie schnell einzulegen – oder lassen Sie die Lake zuerst abkühlen, um knackigere und rundere Gurken zu erhalten.
Hähnchen und Soße
Butter und Olivenöl in einem großen gusseisernen Topf erhitzen und das Hähnchen von allen Seiten gut anbraten.
Die angebratenen Schalotten, Lorbeerblätter, Thymian und Knoblauch in den Topf mit dem Hähnchen geben.
Brühe und Sahne hinzufügen und zum Kochen bringen.
Den Topf mit Deckel in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen stellen und 45–60 Minuten garen.
Den Topf herausnehmen und das Hähnchen 20–30 Minuten unter dem Deckel ruhen lassen.
Das Hähnchen herausnehmen und in passende Stücke schneiden. Die Soße durchsieben, erhitzen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Kartoffelpüree
Die Kartoffeln in reichlich ungesalzenem Wasser weich kochen.
Das Wasser abgießen, aber etwas Kochwasser aufbewahren.
Die Kartoffeln grob stampfen und das Kochwasser und die Butter unterrühren, bis eine cremige, aber rustikale Konsistenz entsteht.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Servieren
Das Hähnchen auf einer Platte anrichten und mit der abgesiebten Soße übergießen. Mit Kartoffelpüree, eingelegten Gurken und eingelegten Pflaumen servieren – die süßen, sauren und fettigen Aromen ergänzen sich und machen dieses Gericht zu etwas ganz Besonderem.